Die perfekte Kunst für dein Zuhause: 5 Tipps für deine Wandbilder
Wenn ich über meine Kunst spreche, betone ich immer wieder, dass meine Werke keine Dekoration sind. Ich male nicht mit dem Ziel, dass ein Bild „perfekt ins Wohnzimmer passt“ oder farblich mit den Sofakissen harmoniert. Ich setze mich auch nicht hin und sage: „Heute male ich ein großes rotes Bild.“ So arbeite ich nicht – und so entstehen auch keine meiner Serien.
Meine Bilder entstehen aus Konzepten. Aus Fragen. Aus Themen, die mich über Monate oder Jahre begleiten. Ich tauche tief in innere Landschaften ein, schreibe Texte, entwickle Gedichte und experimentiere mit verschiedenen Materialien. Irgendwann wächst daraus eine Serie.
Beispiele dafür sind mein Winterprojekt „110 Days of Winter” oder meine neue Serie „Still Matters”. Jede dieser Serien ist ein in sich geschlossener Kosmos. Die Werke tragen die Spuren der Prozesse, Gedanken und Gefühle, die ich durchlebt habe. Und genau deshalb sind sie nicht für jeden.
Das ist der große Unterschied zwischen Dekoration und Kunst: Dekoration will gefallen. Kunst will berühren.
Und manchmal heißt das auch, dass sie irritiert. Dass sie Fragen aufwirft. Sie geht tiefer, als es ein Farbmuster je könnte.
Wenn du also ein Kunstwerk für dein Zuhause suchst, dann geht es nicht darum, die „richtigen Farben“ zu treffen. Es geht darum, ein Werk zu finden, das mit dir in Resonanz geht. Ein Werk, das deine Räume lebendiger macht – und nicht nur schöner.
Hier sind fünf Gedanken, die dir bei der Suche nach deiner Kunst helfen können:
1. Der Intuition folgen, nicht dem Trend
Zeitgenössische Kunst zu kaufen bedeutet, deiner eigenen Wahrnehmung zu trauen.
Es geht nicht darum, was gerade auf Instagram gehypt wird oder in Interior-Magazinen trendet. Frag dich lieber: Was löst das Werk in mir aus?
Spürst du Ruhe, wenn du es anschaust? Energie? Melancholie? Hoffnung?
Deine Intuition ist der sicherste Kompass – viel verlässlicher als jeder Trend.
Und falls du dich fragst: „Muss ich abstrakte Kunst verstehen, um sie zu kaufen?” Die Antwort lautet: Nein. Du musst sie nicht erklären können. Es reicht, wenn du spürst, dass sie mit dir spricht. Wenn dich das Thema interessiert, lies gern auch diesen Artikel.
2. In Atmosphären denken, nicht nur in Farben
Viele Menschen suchen Kunst, die zu einer bestimmten Wandfarbe passt. Aber Kunst ist kein Accessoire. Sie trägt eine Atmosphäre in sich, die den Raum – und dich – verändert.
Überlege dir deshalb: Welche Stimmung soll das Werk in dein Zuhause bringen? Soll es dich erden? Dir Energie schenken? Dich immer wieder herausfordern?
Ein Bild kann wie ein zusätzliches Fenster wirken und einen Raum in deinem Raum öffnen. Es lädt dich ein, hindurchzuschauen, die Dinge anders zu sehen und dich selbst neu zu entdecken.
Und ja, manchmal darf Kunst auch irritieren. Gerade dann wird sie lebendig.
3. Auf Format und Proportion achten
Ein Bild wirkt nie im luftleeren Raum, sondern immer im Zusammenspiel mit der Architektur.
Ein kleines Werk an einer riesigen Wand kann verloren wirken. Ein monumentales Werk in einem kleinen Schlafzimmer kann hingegen überfordern.
Praktischer Tipp: Hänge Papier oder Malerkrepp in der Größe des geplanten Bildes an deine Wand. Schon nach wenigen Minuten merkst du, ob das Format stimmig ist.
Querformate wirken oft beruhigend. Hochformate weiten nach oben. Quadratische Werke setzen klare, starke Akzente und wirken besonders in Nischen oder als Serie.
Gerade wenn du Kunstwerke online kaufen möchtest, lohnt es sich, die Formate bewusst mitzudenken.
4. Kunst online kaufen?
Selbstverständlich kannst du Kunstwerke heute bequem online kaufen, so auch meine Arbeiten im Shop. Das ist praktisch, sicher und eröffnet viele Möglichkeiten. Aber: Kunst ist mehr als ein Bild auf dem Bildschirm. Ein Original entfaltet seine volle Wirkung erst, wenn du davorstehst und das Licht, die Tiefe und die Struktur wahrnimmst – manchmal sogar zusammen mit einem ganz eigenen Geruch von Farbe oder Papier.
Deshalb lohnt es sich, nicht nur online zu stöbern, sondern auch Kunstmessen und Ausstellungen zu besuchen. Dort kannst du Werke auf dich wirken lassen, mit der Künstlerin oder dem Künstler ins Gespräch kommen und spüren, ob ein Bild wirklich zu dir passt.
Ich selbst werde im Oktober 2025 auf der ARTMUC in München ausstellen (10.–12. Oktober, Stand A131). Dort zeige ich meine neue Serie “Still Matters” zum allerersten Mal. Für mich ist es genau dieser direkte Austausch, der zählt, denn Kunst will nicht nur gekauft, sondern erlebt werden.
Falls du nicht in München bist, kannst du nach Absprache jederzeit in meinem Atelier vorbeikommen, wenn dich ein Werk interessiert. Denn Kunst, die dich lange begleiten soll, verdient es, dass du sie im Original siehst.
Mein Ziel ist es, in den kommenden Jahren auf weiteren Messen präsent zu sein, um noch mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, meine Werke aus nächster Nähe zu erleben.
Wenn es aber um den Online-Kauf von Kunst geht gilt es umso mehr: Genau hinschauen!
Wichtige Fragen:
Original oder Druck? – Handelt es sich um ein einzigartiges Werk, eine limitierte Edition oder eine offene Reproduktion?
Echtheitszertifikat: Gibt es eine Bestätigung von der Künstlerin/vom Künstler?
Materialien: Wurde auf Leinwand, Papier oder Holz gearbeitet? Mit Pigmenten, Acryl, Öl oder Mixed Media?
Rahmung: Kommt das Werk gerahmt oder ungerahmt?
Transparenz: Sind Versand, mögliche Rückgabe und Preise klar angegeben?
Und vor allem: Spürst du, dass die Künstlerin oder der Künstler mit Herz und Haltung hinter dem Werk steht? Kunst ist keine Massenware. Wenn du ein Werk kaufst, kaufst du immer auch ein Stück der Reise, die dahintersteht.
5. Deine Wände erzählen deine Geschichte
Kunst in deinem Zuhause ist mehr als nur Dekoration. Sie wird Teil deiner Geschichte. Sie erzählt, was dir wichtig ist. Sie spricht von deiner Tiefe, deinem Mut und deiner Freude.
Stell dir vor: Du gehst jeden Tag an einem Werk vorbei, das dich erinnert, trägt und erdet – oder auch aufwühlt. Es begleitet dich wie ein stiller Dialog.
Ob du dich für expressive, bunte Bilder oder für leise, reduzierte Werke entscheidest: Dein Zuhause bekommt dadurch eine neue Dimension. Deine vier Wände werden zu einem Resonanzraum.
Fazit: Die perfekte Kunst ist die, die mit dir spricht.
Es gibt nicht die eine perfekte Kunst für alle, sondern nur die Kunst, die mit dir in Resonanz geht.
Darum: Vertraue deinem Bauchgefühl! Lass dich von Themen berühren, nicht von Trends. Und erlaube dir, Kunst nicht nur mit den Augen, sondern mit deinem ganzen Wesen auszuwählen.
Wenn du zeitgenössische Kunst kaufen möchtest, die nicht glatt und dekorativ ist, sondern Tiefe, Resonanz und Atmosphäre trägt, schau dich gern in meinem Onlineshop um.
Vielleicht wartet dort schon ein Werk auf dich, das nicht einfach passt, sondern bleibt.